Ultraschall
Die Erfindung des Ultraschalls und die medizinische Nutzung der Ultraschallwellen stellt zweifelsohne eine der Meilensteine in der medizinischen Diagnostik dar.
Dabei werden von einem Ultraschallkopf in sehr kurzen Abständen hintereinander unsichtbare Wellen ausgestoßen, die an verschiedenen Teilen des Körpers reflektiert und an den Schallkopf zurückgeschleudert werden. Diese zurückkommenden Schallwellen werden in ein Bild umgesetzt und am Bildschirm dargestellt. Die Ultraschalluntersuchung ermöglicht somit eine schmerzfreie, ungefährliche Darstellung der Organe des Körpers (in der Frauenheilkunde wichtig: die Gebärmutter und die Eierstöcke und Eileiter) oder einer Schwangerschaft im Mutterleib (Pränataldiagnostik). Dabei wird nicht nur die Größe, Herzschlag und, für Eltern besonders interessant, das Geschlecht des Kindes dargestellt, es können auch die Durchblutung in der Nabelschnur, die einzelnen Organe oder die Länge des Muttermundes beurteilt werden.
Der Ultraschall ist somit ein sehr wichtiger Teil einer Untersuchung beim Frauenarzt und gehört meiner Meinung nach zu einer modernen Vorsorge sowohl bei Routineuntersuchungen als auch bei speziellen Fragestellungen oder Schwangerschaft dazu!